|
Aus Rosetten mit unbehaarten, leicht gesägten, lang gestielten Blättern entspringen die beblätterten Blütenstängel mit den trichterförmigen, lilablauen Blüten.
Die Heimat dieser Glockenblume ist der Kaukasus.
Es gibt zwei Unterarten von Campanula stevenii, die hier gezeigte wird auch unter der Bezeichnung Campanula altaica angeboten, sie unterscheidet sich von Campanula stevenii ssp. wolgensis durch die kahnförmigen Kelchblätter.
|