|
Die Sternwurz ist beheimatet in den Gebieten des Südlichen Urals, West- und Ostsibirien, im Amurgebiet, Sinkiang, Zentralasien, Mongolei und Tibet.
Die dichten, halbkugeligen Rosetten mit den fleischigen Blättern bilden im Sommer aufrechte Sprosse mit endständigen, ährenartigen Rispen mit kurzgestielten, sternförmigen Blüten. Nach der Blüte stirbt die Rosette ab.
Bot. Bezeichnung aus dem griech. óros = Berg und stáchys = Ähre, spinosus = dornig, stachelig
|