Ein Garten in Norddeutschland

(: Wissenswertes und Interessantes rund um die Rose :)
Das Rosennetzwerk
Das Rosennetzwerk

home
Was ist neu?
Katalog
Rosen - Weingart
unser Garten
Rundgang
Gartenplan
Pflanzen im Garten
Rosen im Garten
Flora
Pflanzenporträts
Rund um Rosen
sonstiges ...
Bauerngarten
Aussaat Gemüse
Aussaat Einjährige
Pflanzenschutz
Gartenräume
Dekoratives & Nützliches
interessant....
Gartenbücher
Links
Gartenfreude
Geselligkeit
Lust oder Frust
Kontakt
Mail
Impressum

Zurück

Rosa rugosa

Über 1000 Jahren schätzte man in China und Japan schon die hervorragenden Qualitäten, bevor John Reeves um 1815 die Abbildung dieser Rose seiner Sammlung von chinesischen Zeichnung hinzufügte.
Die Bezeichnung rugosa = rau bezieht sich auf die runzeligen, kartoffelähnlichen Blätter.
In der Heimat wächst sie an sandigen Küstenstränden und erweist sich als ungewöhnlich salzrestistent, kälte- und windverträglich.
Hybriden der R. rugosa zählen zu den robustesten und dankbarsten Strauchrosen. Die Blütezeit zieht sich über 4 Monate hin, wobei sowohl Knospen, Blüten und Hagebutten gleichzeitig vorhanden sind.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Rosenzüchter mit dieser Art.
 Wuchsform:
aufrecht buschig, gut belaubt
 Triebe:
aufrecht, stark bestachelt
Stachel:
spitz, hell, schmal
viele kleine Borstenstacheln
 Blätter:
derb, runzelig durch stark eingefallene Blattnerven
Blattrand gesägt
 Nebenblatt
runzelig, breit, Spitzen abstehend
 Kelchblätter
lang, behaart, spitz, oben blattartig verbreitert
Frucht:
kugelig, flach, rot
Samen stark behaart (Juckepulver)
Die Hybriden setzten nicht immer Hagebutten an.
 
einfach bis halbgefüllt, groß, duftend

Bekannteste Vertreter dieser Art:
Moje Hammarberg, Hammarberg 1931
Robusta, Kordes 1979
Pierette, Uhl 1987
Frau Dagmar Hastrup, 1914
Belle Poitevine, Bruant 1894
Carmen, Lambert 1907
Roseraie de L'Haÿ, Simon-Cocher 1901
Rose à Parfume de L'Haÿ, Grevereaux 1901
Hansa, Schaum 1905
Fimbrata, Morlet 1891
F.J. Grootendorst, De Goey 1918
Conrad Ferdinand Meyer, Müller 1899
Fürstin Pless, Lambert 1911
Sarah van Fleet, van Fleet 1926
Schneezwerg, Lambert 1912
 Agnes, Saunders 1922
Blanc Double de Coubert, Cochet-Cochet 1892
Pink Grootendorst, Grootendorst 1923 (Foto)
Dr. Eckener, Vinvinz Berger 1930
Madame Georges Bruant, Bruant 1887
Thérèse Bugnet, Bugnet 1950
Jens Munk, Svejda 1974
Martin Frobisher, Svejda 1868
Mrs. Dorreen Pike, Austin 1993
u.v.a.







im Garten
Agnes,
Agnes
Blanc Double de Coubert,
Blanc Double de Coubert
Conrad Ferdinand Meyer,
Conrad Ferdinand Meyer
Dresdner Frauenkirche,
Dresdner Frauenkirche
Fimbriata,
Fimbriata
Fürstin von Pless,
Fürstin von Pless
Himmelsstürmer,
Himmelsstürmer
Lac Majeau,
Lac Majeau
Louis Bugnet,
Louis Bugnet
Madame Georges Bruant,
Madame Georges Bruant
Marie Bugnet,
Marie Bugnet
Mary Manners,
Mary Manners
Moje Hammarberg,
Moje Hammarberg
Mrs. Anthony Waterer,
Mrs. Anthony Waterer
Pink Grootendorst,
Pink Grootendorst
Rose à Parfum de l'Hay,
Rose à Parfum de l'Hay
Roseraie de l'Hay,
Roseraie de l'Hay
Rotes Phänomen,
Rotes Phänomen
Souvenir de Philémon Cochet,
Souvenir de Philémon Cochet
Thérèse Bugnet,
Thérèse Bugnet
Unbekannte Ballenhausen,
Unbekannte Ballenhausen
   
Zurück