 | Wuchsform:
lange dünne Triebe, die sich gern schlängeln.
Nimmt jede Gelegenheit wahr um sich festzuhalten, sei es in Büschen, Bäumen, Mauern etc. oder auf dem Erdboden, wo auch leicht Wurzeln schlagen. |  | Triebe:
zunächst rot, dann zu grasgrün wechselnd
Stacheln:
scharf, hakenförmig |  | Blätter:
7, spitz auslaufend, Blattnerven deutlich abgezeichnet, Blattrand scharf gesägt
Blattoberseite:
dunkelgrün, glänzend
Blattunterseite:
stumpf |  | Nebenblätter:
flach, schmal |  | Kelchblätter:
schmal, spitz, zurückgeschlagen |  | Frucht:
eiförmig bis rund, abgeflacht, leuchtend rot |  | Blüten:
halbgefüllt, weiß bis weißlichrosa
von diesen sogenannten Ayreshire-Rosen sollen ca. 60 unterschiedliche Sorten im Handel gewesen sein. Heute sind nur noch wenige überall verfügbar. |  | Bekannte Sorten:
Spendens
Bennet's Seedling, Benett 1840
Venusta Pendula, wiedereingeführt Kordes 1928 (Foto)
Dundee Rambler, Martin 1850
Düsterlohe, Kordes 1931
Janet B. Wood, entdeckt von Mrs. McQueen 1984
Queen of the Belgians, vor 1948
Ayrshire Queen, 1835 die heute unter diesem Namen erhältliche Rose entspricht nicht den alten Beschreibungen "cremeweiß mit purpurfarbenen Kelch"
Ruga, Italien vor 1830 (R. arvensis x R. chinensis) mit Duft!! |  | |  | |