Ein Garten in Norddeutschland

(: Wissenswertes und Interessantes rund um die Rose :)
Das Rosennetzwerk
Das Rosennetzwerk

home
Was ist neu?
Katalog
Rosen - Weingart
unser Garten
Rundgang
Gartenplan
Pflanzen im Garten
Rosen im Garten
Flora
Pflanzenporträts
Rund um Rosen
sonstiges ...
Bauerngarten
Aussaat Gemüse
Aussaat Einjährige
Pflanzenschutz
Gartenräume
Dekoratives & Nützliches
interessant....
Gartenbücher
Links
Gartenfreude
Geselligkeit
Lust oder Frust
Kontakt
Mail
Impressum

Zurück

Rosa arvensis

Als um 1830 in Schottland die Züchtung mit Rosa arvensis begann, verwendeten die schottischen Rosenzüchter amerikanisches Saatgut. Dies mutet seltsam an, da Rosa arvensis nur in Europa beheimatet ist. Wahrscheinlich stammte das Saatgut schon aus einer Kreuzung von R. arvensis und R. sempervirens, eine Hybride aus R. sempervirens und R. arvensis war schon sehr lange aus dem Mittelmeerraum bekannt.
Unterscheidungsmerkmal zu R. x ruga (Hybride aus R. arvensis und R. chinensis), die um 1830 in Italien entstand, sind die kürzeren und stabileren Triebe und der R. x ruga eigene würzige Duft.
Rosa arvensis und ihre Hybriden sind duftlos.
 Wuchsform:
lange dünne Triebe, die sich gern schlängeln.
Nimmt jede Gelegenheit wahr um sich festzuhalten, sei es in Büschen, Bäumen, Mauern etc. oder auf dem Erdboden, wo auch leicht Wurzeln schlagen.
 Triebe:
zunächst rot, dann zu grasgrün wechselnd
Stacheln:
scharf, hakenförmig
 Blätter:
7, spitz auslaufend, Blattnerven deutlich abgezeichnet, Blattrand scharf gesägt
Blattoberseite:
dunkelgrün, glänzend
Blattunterseite:
stumpf
 Nebenblätter:
flach, schmal
 Kelchblätter:
schmal, spitz, zurückgeschlagen
 Frucht:
eiförmig bis rund, abgeflacht, leuchtend rot
 Blüten:
halbgefüllt, weiß bis weißlichrosa

von diesen sogenannten Ayreshire-Rosen sollen ca. 60 unterschiedliche Sorten im Handel gewesen sein. Heute sind nur noch wenige überall verfügbar.
 Bekannte Sorten:
Spendens
Bennet's Seedling, Benett 1840
Venusta Pendula, wiedereingeführt Kordes 1928 (Foto)
Dundee Rambler, Martin 1850
Düsterlohe, Kordes 1931
Janet B. Wood, entdeckt von Mrs. McQueen 1984
Queen of the Belgians, vor 1948
Ayrshire Queen, 1835 die heute unter diesem Namen erhältliche Rose entspricht nicht den alten Beschreibungen "cremeweiß mit purpurfarbenen Kelch"
Ruga, Italien vor 1830 (R. arvensis x R. chinensis) mit Duft!!
im Garten
Venusta pendula,
Venusta pendula
       
Zurück