Ein Garten in Norddeutschland

(: Pflanzen im Garten :)
Das Rosennetzwerk
Das Rosennetzwerk

home
Was ist neu?
Katalog
Rosen - Weingart
unser Garten
Rundgang
Gartenplan
Pflanzen im Garten
Rosen im Garten
Flora
Pflanzenporträts
Rund um Rosen
sonstiges ...
Bauerngarten
Aussaat Gemüse
Aussaat Einjährige
Pflanzenschutz
Gartenräume
Dekoratives & Nützliches
interessant....
Gartenbücher
Links
Gartenfreude
Geselligkeit
Lust oder Frust
Kontakt
Mail
Impressum

zur Suche Zurück Liste
652
Iris lutescens
 
Synonyme für Iris lutescens Lam. sind:
Iris chamaeiris Bertolini
I. erratica Tod.
I. italica Parl.
I. olbiensis Henon
I. statellae Tod.
I. virescens Delarbre

Im Handel vielfach noch unter der 'alten' Bezeichnung 'Iris chamaeiris' geführt, die korrekte Bezeichnung z.Zt. ist Iris lutescens Lam.
Diese Art ist in sehr viele Subspezies gegliedert, da sie sehr variabel ist.
Die Bezeichnung lutescens war ursprünglich nur für einen Typ dieser Art aus der Provence reserviert.
Des Weiteren wird sie sehr oft mit Iris pumila verwechselt, I. lutescens trägt den Fruchtknoten immer an der Spitze des Blütenstängels, bei I. pumila hingegen sitzt der Fruchtknoten unmittelbar über dem Rhizom.
Die Blütenfarbe der Art ist sehr variabel, rötlichblau, blaurot, weiß und alle Schattierungen von gelb sind vertreten, auch bitone Formen treten auf.
Der Bart ist überwiegend gelb, selten treten aber auch blaue und weiße auf.
Der Blütenstängel ist kurz, ca. 3 bis 4 cm, die Kronröhre ist sehr kurz, die Hängeblätter sind oft nach innen eingerollt.
Die Laubblätter sind wintergrün, insgesamt ist die Art sehr wuchsfreudig, überreich blühend und gut winterhart. Der Pflanzplatz sollte vollsonnig und gut drainiert sein.
Zum Vergrößern die Bilder bitte anklicken.
    
    
zur Suche Zurück Liste