Syn.: Helleborus lividus ssp. corsicus, Helleborus corsicus
Schwierig ist an dieser Pflanze nur der korrekte Name, aber nach der Prioritätsregel ist
argutifolius korrekt.
Die Benennung der Helleboren lässt sich nur schwer bis gar nicht ableiten, das
Epitheton argutfolius bezieht sich auf die spitzzähnigen Blattränder,
argutus = deutlich ausgeprägt, scharf, spitzfindig, spitzzähnig, spitz
Beheimatet ist diese Pflanze auf den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien, mittlerweile hat sie sich aber über beinahe ganz Europa ausgebreitet, denn sie gehört zu den Gartenflüchtlingen.
Am liebsten steht sie in voller Sonne, dort wächst sie kompakt, während sie im Halbschatten gern aufschießt und angestäbt werden muss.
Die Pflanze selbst hat eine kurze Lebensdauer, aber sie sorgt für reichlich Nachkommen. Die Lebenszeit kann man dadurch verlängern, dass man die abgeblühten Blütenstände nicht zur Samenbildung kommen lässt, sondern sie sofort entfernt. Nur dann entstehen neue, kräftige und gut blühende Triebe aus der Basis.