Ein Garten in Norddeutschland

(: Pflanzen im Garten :)
Das Rosennetzwerk
Das Rosennetzwerk

home
Was ist neu?
Katalog
Rosen - Weingart
unser Garten
Rundgang
Gartenplan
Pflanzen im Garten
Rosen im Garten
Flora
Pflanzenporträts
Rund um Rosen
sonstiges ...
Bauerngarten
Aussaat Gemüse
Aussaat Einjährige
Pflanzenschutz
Gartenräume
Dekoratives & Nützliches
interessant....
Gartenbücher
Links
Gartenfreude
Geselligkeit
Lust oder Frust
Kontakt
Mail
Impressum

zur Suche Zurück Liste
1341
Iris lacustris
 
Synonym: Iris cristata var. lacustris Nuttall

Die sehr kurzen Blütenstiele ( 4 bis 5 cm) tragen Blüten mit blauvioletten Domblätterm die meist halbaufrecht, selten schräg stehen, die Hängeblätter sind heller mit einem weißen zentralen Fleck und einen orange und weißen, gefransten Kamm.
Die Laubblätter sind zu Blütezeit ebenfalls nur 5 cm hoch, selten länger, strecken sich aber nach der Blüte um das 2- bis 3fache. Gelegentlich gibt es im Herbst eine Nachblüte.
Iris lacustris breitet sich mattenförmig aus, kühle, luftfeuchte Standorte sagen ihr am meisten zu, sie verträgt aber auch Trockenheit und volle Sonne.
Nicht verwechseln mit Iris cristata, die zwar sehr ähnlich, aber einige Unterscheidungsmerkmale in dem Blütenbau aufweist.
Die Kronröhre ist zwischen 1,5 und 3 cm lang, schmal trichterförmig und am oberen Ende eingeengt. Sie ist immer kürzer als die Blütenblätter.
Zum Vergrößern die Bilder bitte anklicken.
    
    
zur Suche Zurück Liste