|
Schon im Januar schauen die dicken Knospen von Iris histroides, unter dieser Bezeichnung sind die Pflanzen noch immer im Handel, obwohl sie schon vor einigen Jahren in Iridodictyum histroides umbenannt wurden, aus dem Boden.
Bei günstiger Witterung blüht diese Art Mitte Februar mit 5 bis 8 cm hohen königsblauen Blüten.
Die Hängeblätter haben eine weiße Mitte und einen goldgelbe Rippe.
Die Zwiebeln vermehren sich stark, die Samenkapseln stecken teilweise im Boden und tragen auch zur Vermehrung bei. Diese Art ist ungewöhnlich widerstandsfähig, auch die offene Blüte widersteht starkem Frost. Die Knospen sind leider ein willkommenes Schneckenfutter.
|