Diese Iris hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, sie ist sowohl in Teilen von Deutschland heimisch, aber auch im westlichen Sibirien, auf dem Balkan und in Kleinasien.
Die
Hüllblätter sind zur Blütezeit trocken, ein Kriterium um diese Art von Iris sanguinea zu unterscheiden.
Die Wildart ist trotz vieler Züchtungen durchaus gartenwürdig, sie liebt leicht feuchte Böden, nimmt aber durchaus auch mit einem trockenen Standort vorlieb, allerdings lässt dann die Blühfreudigkeit nach.
Volle Sonne und eine Kopfdüngung im Frühjahr erhöhen die Blühfreudigkeit.