|
Diese Art ist 1934 entstanden und wurde nach ihrem Züchter Hermann Hesse aus Weener benannt. Es ist eine Kreuzung zwischen Ligularia dentata und Ligularia wilsoniana.
Sie wird sogar in mageren Boden 180 cm hoch, die Grundblätter sind breit herzförmig und haben teilweise einen Durchmesser von 25 cm.
Der Blütenstand ist eine zusammengesetzte Traube mit nach oben kürzer werdenden Abschnitten. Die Blütenköpfe sind waagerecht angeordnet und haben 10 dunkelgelbe Zungenblüten von denen meist einige fehlen, da Insekten diese Blüten lieben und gern schon im Knospenstadium knabbern.
|