Ein Garten in Norddeutschland

(: Pflanzen im Garten :)
Das Rosennetzwerk
Das Rosennetzwerk

home
Was ist neu?
Katalog
Rosen - Weingart
unser Garten
Rundgang
Gartenplan
Pflanzen im Garten
Rosen im Garten
Flora
Pflanzenporträts
Rund um Rosen
sonstiges ...
Bauerngarten
Aussaat Gemüse
Aussaat Einjährige
Pflanzenschutz
Gartenräume
Dekoratives & Nützliches
interessant....
Gartenbücher
Links
Gartenfreude
Geselligkeit
Lust oder Frust
Kontakt
Mail
Impressum

zur Suche Zurück Liste
1788
Clematis macropetala
 
Diese Art wurde von dem Jesuiten Pierre Nicholas le Cheron d´Incarville in der Nähe von Peking (China) 1742 entdeckt, aber erst 1912 von W. Purdam in Europa eingeführt.
Die breit glockenförmigen, hängenden violettblauen, gelegentlich auch rein blauen, nickenden Blüten werden bis zu 10 cm breit.
Die Blütezeit beginnt im April und dauert bis Ende Mai an, die Höhe beträgt zwischen 200 und 250 cm.
Die 4 Tepalen sind zwischen 3 und 5 cm lang, nur 1 bis 2 cm breit, elliptisch bis lanzettlich.
Die äußeren Staminodien sind hellviolettblau bis weiß.
Die Laubblätter sind dreizählig, eiförmig bis lanzettlich, 2 bis 3,5 cm lang, am Rand tief gesägt oder gelappt. Die Blattunterseite ist unbehaart.
Verbreiteter als die Art sind die Hybriden von C macropetala und Clematis alpina, die eine Höhe bis zu 400 cm erreichen können.
Diese Hybriden sind anspruchslos, sehr frosthart und sehr blühfreudig.
Siehe auch
Lagoon
Rosy O` Grady
White Lady
Purple Spider
Maidwell Hall
Markham´s Pink
Schnittgruppe 1 – nicht schneiden, abgestorbene Triebe entfernen.
Zum Vergrößern die Bilder bitte anklicken.
    
zur Suche Zurück Liste